Positionen Vereinbarkeit
Dieses Positionspapier enthält die Position der FDP Kanton Zürich zur Vereinbarkeit von Familie und Beruf.
Dieses Positionspapier enthält die Position der FDP Kanton Zürich zur Vereinbarkeit von Familie und Beruf.
Die Schweiz ist ein Erfolgsmodell: Wir leben in Freiheit und geniessen eine hohe Lebensqualität. Doch dieses Erfolgsmodell steht unter Druck. Zu viele Lebensbereiche werden vom Staat mit Verboten und Vorgaben reguliert, und es droht die Abschottung nach aussen. Das gefährdet unsere Freiheit und unseren Wohlstand. Dagegen wehrt sich die FDP Kanton Zürich, indem sie sich für Freiheit, Gemeinsinn und Fortschritt einsetzt. Wir for…
Die Kultur trägt wesentlich zur Lebensqualität der Bevölkerung bei und ist ein wichtiger Bestandteil der Standortattraktivität. Darum braucht es, wo die Unterstützung von Privaten nicht möglich ist, staatliche finanzielle Unterstützung. Diese Unterstützung soll breit über verschiedene Arten und Formen der Kultur verteilt sein.
Die Herausforderungen für die Zürcher Wirtschaft bestehen u.a. darin, dass sie mit einem Übermass an Bürokratie, dem Fachkräftemangel und im Vergleich zum nahen Ausland mit hohen Preisen kämpft. Zur Überwindung dieser Probleme fordert die FDP eine Vereinfachung der Verfahren in der Verwaltung, einen erleichterten Zugang zu Berufen mit hohem Fachkräftemangel für Quereinsteiger/innen, einen höheren …
Das Zürcher Bildungssystem wird durch höhere Kosten aufgrund der sozialen Heterogenität der Schüler/innen, einer hohen Anzahl Studierender auf der Tertiärstufe sowie durch teure Schulhausbauten als Folge der übertriebenen Anforderungen der öffentlichen Hand herausgefordert. Die FDP verlangt deshalb, dass Schüler/innen gemäss Begabungen gefördert werden – insbesondere die leistungsstarken -, …
Die wachsende Bevölkerung im Kanton Zürich bedeutet eine grosse Herausforderung für die Sicherstellung der Energieversorgung unter Rücksichtnahme auf die Umwelt. Die FDP löst diese Herausforderung nicht mit Verboten und Zwängen, sondern mit Anreizen und privaten Lösungen. Sie will die Chancen neuer Technologien wahrnehmen, bürokratische Hindernisse abbauen (z.B. für Solartechnik auf Dächern), die …
Gesundheitskosten als ständige steigende Grösse belastet viele Patient/innen zunehmend bei gleichzeitig wachsenden Ausgaben der öffentlichen Hand für diesen Sektor. Die FDP setzt auch in diesem Sektor auf den Wettbewerb zwischen öffentlichen und privaten Leistungserbringern. Wo sinnvoll sollen aber auch Zusammenschlüsse gefördert werden. Vorrang hat allerdings die Verselbständigung kantonseigener Spitä…
Sicherheit ist eine Grundaufgabe des Staates. Aus freisinniger Sicht darf daraus aber kein Überwachungsstaat entstehen. Bei der Polizeiarbeit wird ein zunehmender bürokratischer Aufwand nach der Frontarbeit festgestellt. Die FDP fordert daher wieder eine Fokussierung der vereidigten Polizist/innen auf die Frontarbeit. Es gilt zu verhindern, dass rechtsfreie Räume bei Demonstrationen und Hausbesetzungen (z.B. Kochareal) entstehen. E…
Hohe und steigende Sozialkosten belasten v.a. die Gemeinden als ausführende Einheit. Insbesondere die Ergänzungsleistungen wachsen unaufhörlich. Die KESB hat zwar einige Erfolge vorzuweisen, funktioniert aber noch nicht überall zufriedenstellend. Gemeinden sollen daher Akteneinsicht erhalten und ihre Vertretung im Rahmen der SKOS gestärkt werden. Durch Sozialkosten stark belastete Gemeinden sollen durch einen Ausgleich au…
Das Bedürfnis der Zürcher Bevölkerung nach Mobilität wächst weiterhin. Subventionen verzerren allerdings die Anreize für die Nutzung der verschiedenen Verkehrsträger. Die FDP fordert die freie Wahl der Verkehrsträger mit intelligenter Abstimmung zwischen ihnen. Insbesondere soll Raum- und Verkehrsplanung besser koordiniert werden. Mobilitypricing für alle Verkehrsträger kann ein Instrument sein, d…
Wegen stetig zunehmender Aufgaben für den Staat drohen Steuererhöhungen und höhere Abgaben. Der mittelfristige Haushaltsausgleich ist für die FDP ein Muss. Dies soll durch eine stetige Überprüfung staatlicher Aufgaben auf ihre Notwendigkeit hin erfolgen. Nur so kann die Standortattraktivität des Kantons Zürich sichergestellt werden. Sinkende Steuerbelastungen für private Haushalte und Unternehmen k&oum…